In den letzten Tagen lief auf meiner privaten, nicht-öffentlichen Facebookchronik eine heftige Diskussion, weil ich es gewagt habe, Pauls neue Schule zu kritisieren.
Die Vorgeschichte: Donnerstag Mittag rief mich Pauls Schulbegleitung an und teilte mir mit, dass sie verletzungsbedingt ab sofort krank ist. Ich wünschte ihr gute Besserung und damit war der Fall für mich auch erledigt. Dachte ich zumindest. Bis 10 Minuten später erneut das Telefon klingelte und Pauls Klassenlehrerin am anderen Ende der Leitung war. Sie teilte mir mit, dass beschlossen worden sei, dass Paul am nächsten Tag die ersten beiden Unterrichtsstunden zu Hause bleiben solle. Weil da ja der Schwimmunterricht wäre und die Schulbegleitung krank. Ich war perplex und antwortete ohne großes Nachdenken mit „Nein“. Bis zu diesem Moment war ich nicht mal ansatzweise auf die Idee gekommen, dass es für die Schule ein Problem sein könnte, wenn Paul ohne Schulbegleitung am Unterricht teil nimmt. Warum auch? Bei der alten Schule war es nie ein Thema. Und in der neuen Schule liefen letzte Woche mehrere Gespräche zwischen uns Eltern und einigen Lehrern, bei denen es fast so klang, als würde Paul die Schulbegleitung gar nicht mal so dringend benötigen. Einiges davon war allerdings auch Unwissenheit über Autismus und Missverständnissen über das Aufgabengebiet der Schulbegleitung zuzuordnen. Da haben wir bestmöglich versucht aufzuklären und auch die Autismustherapeutin griff helfend ein. Damit war für uns das Thema eigentlich erledigt.
Bis zu diesem Anruf. Ich antwortete also mit „Nein, er bleibt nicht zu Hause.“ Und erklärte, dass er auch bisher bei Ausfall der Schulbegleitung ganz normal am Unterricht teil genommen hat. Ja, auch am Schwimmunterricht. Und dass es da auch noch nie irgendein Problem gab. Ich sicherte zu, dass wir Eltern auf jeden Fall in Rufbereitschaft stehen würden und auf Anruf sofort kommen würden und Paul notfalls abholen, falls doch irgendetwas vorfallen sollte. Dass wir mit Paul auch noch zusätzlich sprechen und ihn darauf extra vorbereiten. Die Klassenlehrerin wollte Rücksprache mit der Rektorin halten und sich noch mal melden, falls sie es sich überhaupt nicht zutrauen würden. Dieser Rückruf blieb aus. Mich beschäftigte die ganze Sache aber trotzdem. Waren wir bisher mit Pauls alter Schule in einem wahren Inklusionparadies, so landete ich jetzt hart auf dem Boden der Tatsachen, dass Inklusion auch 6 Jahre nach Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention keinesfalls selbstverständlich ist. Am Abend machte ich mir auf Facebook Luft.
Liebe Schule, wusstet ihr eigentlich, dass es in Deutschland eine gesetzlich verankerte Schulpflicht gibt? Und außerdem ein ebenfalls gesetzlich festgeschriebenes Recht auf Bildung? Daran habt auch ihr euch zu halten. Das bedeutet, dass ihr nicht einfach ein Kind vom Unterricht ausschließen könnt, nur weil ihm seine Nase oder (in unserem Fall) seine Behinderung nicht gefällt/Angst macht. Nein, das Recht auf Bildung und die Schulpflicht sind nicht an den Schulbegleiter oder seine Anwesenheit gekoppelt. Wenn der Schulbegleiter nicht da ist, hat mein Kind trotzdem das Recht beschult zu werden und wir haben die Pflicht, ihm dies zu ermöglichen. Es sei denn, es sprechen schwerwiegende Gründe dagegen, die hier aber nicht vorliegen.
Hausaufgaben für die Herbstferien für euch: Lest das deutsche Grundgesetz, die UN-Kinderrechte und die UN-Behindertenrechtskonvention durch. Dann spare ich mir zukünftig auch die ehrenamtliche Nachhilfe.
#unbequemeMutter2.0
Ein bisschen verärgert, ein wenig sarkastisch. Ich ahnte ja nicht was ich damit lostreten würde. Ich werde ein paar Kommentare hier wörtlich wiedergeben, andere nur sinngemäß.
Ist es nicht ein wenig Übertrieben?
Euer Kind braucht besondere Aufmerksamkeit.
Nun ist euer Kind aber nicht alleine mit der Lehrkraft beim schwimmen.
Was ist mit den anderen Kindern? Sollen die vernachlässigt werden?
Ich schob diese Aussage erstmal auf die Unkenntnis des Schreibers über Autismus und das fehlende Wissen darüber, warum mein Sohn eine Schulbegleitung hat. Das ist ja nicht schlimm, man kann das ja erklären. Es stellte sich allerdings heraus, dass der Schreiber tatsächlich davon ausging, dass Paul eine Gefahr für seine Mitschüler sei und die Schulbegleitung nur zum Schutz der anderen Kinder da. Und dass natürlich auch bei Inklusionskindern die Lehrer bzw. die Schule für den Unterricht und die Bildung zuständig sind scheint eine völlige Überraschung für ihn (und nicht nur ihn) zu sein. Das tut weh. Und zeigt deutlich die Folgen von fast einem Jahrhundert Separation.
Auf meine Erklärung, dass Paul weder eine Gefahr für seine Mitschüler darstellt, noch die Lehrer davon abhält zu unterrichten und er sehr wohl auch mal ausnahmsweise die Schule ohne Schulbegleitung besuchen kann, verfiel der Schreiber plötzlich in das andere Extrem:
Wenn es so einfach wäre, dann bräuchtet ihr doch keine Schulbegleitung.
Das regt mich gleich aus zwei Gründen auf. Zum einen schwingt da die Unterstellung mit, ich würde lügen. Und andererseits würde Paul dann ja wohl keine Schulbegleitung brauchen, wir also ganz umsonst Leistungen in Anspruch nehmen. In die Kerbe schlägt auch noch ein anderer Kommentator:
Und wenn er sogar so was ohne SB meistern kann, dann braucht er vielleicht keinen?
*Ironie on* Genau. Es ist ja auch total einfach so einen qualifizierten Schulbegleiter so bekommen. Die bekommt man ja förmlich aufgedrängt. *Ironie off* Sachlich: Es ist ein riesiger Aufwand, wenn man eine Schulbegleitung beantragt. Man stellt einen Antrag auf Eingliederungshilfe. Um den Bescheid auch rechtzeitig zu bekommen mindestens 6 Monate vorher. Diesen Antrag muss man ausführlich begründen. Es werden Gutachten, Stellungnahmen und Berichte angefordert. Und es findet ein Hilfeplangespräch statt, bei dem man den Bedarf ebenfalls nochmals ausführlich begründen muss. Mit Glück bekommt man dann eine Bewilligung. Mit noch mehr Glück sogar für die komplette benötigte Stundenanzahl. Damit sucht man sich einen Träger, der dann auch noch das passende Personal haben muss. Das Ganze dann jedes Schuljahr erneut. Oder sogar jedes Halbjahr, je nach Goodwill des zuständigen Sachbearbeiters. Und immer wieder schwebt die Unsicherheit über einem, ob eine Weiterbewilligung erfolgt. Nein, das macht man nicht, wenn es nicht dringend nötig wäre. Wofür ein autistisches Kind einen Schulbegleiter normalerweise benötigt, hat dankenswerterweise Innerwelt sehr zutreffend beschrieben, deshalb verlinke ich hier jetzt einfach ihren Beitrag:
https://innerwelt.wordpress.com/2015/10/16/braucht-der-ueberhaupt-einen-schulbegleiter/
Und wieder wechselte die Argumentation grundsätzlich.
Dir geht es ja nur um dein Kind.
Ja natürlich geht es mir in dem Fall um mein Kind. Ich bin seine Mutter und setze mich eben für ihn ein. Wer soll es denn sonst tun? Andererseits ebne ich dadurch aber auch den Weg für andere Kinder. Indem ich der Schule aufzeige, dass Inklusionskinder (oder auch andere natürlich) nicht willkürlich behandelt werden dürfen.
Was ist mit den anderen Kindern? Denk doch mal an die!
Was soll denn mit denen sein? Die dürfen ja ganz normal zum Unterricht. Und nein, kein Kind hat einen Nachteil durch Pauls Anwesenheit. Weder in diesem speziellen Fall noch durch Inklusion generell. Im Gegenteil. Es gibt Studien, die die Vorteile inklusiver Bildung eindeutig belegen. Sowohl für die inkludierten Kinder als auch für die „normalen“ Schüler.
Dir geht es also doch nur ums Prinzip!
Das war dann der Vorwurf als ich darauf hinwies, dass es in Deutschland Gesetze gibt, an die sich sowohl wir Eltern als auch die Schule halten müssen. Man kann nämlich die Schulpflicht nicht einfach aushebeln. Natürlich geht es mir dabei auch ein wenig ums Prinzip. Und mein Gedanke war auch „Wehret den Anfängen.“ Wenn ich Paul bei Erkrankung der Schulbegleitung zu Hause behalte, dann könnte das zur Gewohnheit werden. Es fängt mit dem Schwimmunterricht an, geht dann weiter mit Wander- oder Projekttagen und hört bei der Klassenfahrt auf. Und wenn dann plötzlich doch keine Schulbegleitung mehr bewilligt wird, muss Paul ganz zu Hause bleiben und wird ausgeschult? Das hat mit Inklusion überhaupt nichts zu tun. Eine Schulbegleitung darf nicht zur Bedingung gemacht werden, damit ein Autist sein Recht auf Bildung wahrnehmen kann.
Du überforderst dein Kind!…Die Schule kann das besser einschätzen!
Ich gehe hier natürlich nur von Paul aus. Es gibt sicherlich Kinder, für die es in dem Fall besser wäre, zu Hause zu bleiben. Das trifft auf Paul aber nicht zu. Er wäre mehr belastet worden, wenn sein Tagesablauf völlig aus dem Plan gerissen worden wäre, weil er erst zur 3. Stunde hätte kommen können. Außerdem hätte ich ihm noch irgendwie erklären müssen, warum seine Klassenkameraden zum Schwimmunterricht dürfen, er aber nicht. Das wäre nicht gegangen, ohne sein – ohnehin schon schwaches – Selbstbewusstsein noch mehr zu belasten. Er ist ja nicht doof und hätte sehr wohl gemerkt, dass die anderen alle Schwimmen waren.
Ich möchte an dieser Stelle extra betonen, dass solche Abwägungen im Einzelfall ganz anders ausfallen können und es auch in Ordnung ist, wenn Eltern ihre Kinder dann zu Hause behalten, um sie zu schützen.
Du bist nur egoistisch und wolltest dein Kind abschieben!
Das war einfach nur ein tiefer Hieb unter die Gürtellinie. Ich gehe auch davon aus, dass diese Aussage mich gezielt verletzen sollte, weil ich einfach eine andere Meinung vertrete. Das ist weitab von irgendeiner sachlichen Diskussionskultur.
Du musst auch Kompromisse eingehen!
Aus meiner Perspektive habe ich das. Ich habe angeboten, dass wir Paul abholen, wenn es nicht klappt. Dass wir jederzeit angerufen werden können, wenn Fragen auftauchen. Dass wir ihn notfalls begleiten. Wenn das keine Kompromisse sind, was denn dann? Es ist jedenfalls kein Kompromiss, wenn die Schule beschließt, dass er ohne Schulbegleitung nicht am Unterricht teil nehmen darf. Das ist Diskriminierung. Der Kommentar im Kontext der gesamten Diskussion ist auch als Vorwurf gemeint. Wir sollten doch dankbar sein, dass Paul überhaupt diese Schule besuchen darf und man sich dort so viel Mühe mit ihm gibt. Das sehe ich anders. Es gibt ein Recht auf Bildung und einen Rechtsanspruch auf Inklusion. Wir sind keine Bittsteller.
Ich verstehe nun umso besser, wieso so viele Schulen keine Integration oder Inklusion wollen.
Noch ein Tiefschlag. Ich bin also dafür verantwortlich, dass sich Schulen vor ihrer Verpflichtung drücken? Weil ich einfach nur einfordere, dass mein Kind die gleichen Rechte zugesprochen bekommt wie alle anderen Kinder auch. Ironischerweise kommt dieser Kommentar auch noch von jemandem, der sich sonst sehr für Barrierefreiheit und Selbstbestimmung für Autisten einsetzt. Das tut natürlich doppelt weh.
Muss das alles öffentlich sein?
„Pssst, sag nichts.“ Es war eigentlich gar nicht öffentlich. Andererseits scheue ich mich auch nicht davor, das Ganze notfalls auch öffentlich zu thematisieren. Inklusion geht alle an und betrifft auch nicht nur behinderte Kinder.
Hoppla, durch den Post jetzt ist es doch öffentlich. Und dazu stehe ich. Ich werde nicht ruhig sein und schweigend Rechtsbeugung und Rechtsverletzungen hinnehmen. Werde ich nicht, wenn es nur um Paul geht und auch nicht, wenn es ganze Personengruppen betrifft. Die Zeiten des schweigenden Wegduckens sind vorbei. Willkommen im 21. Jahrhundert.
Ohne Schulbegleiter keine Schule – kenne ich. Trotzdem hat das Jugendamt bei uns keinen Schulbegleiter mehr bezahlt. Oder ich bin über Monate mitgelaufen. Darum gab es bei uns über drei Jahre keine Schule und somit – eigentlich – auch keinen Schulabschluss. Das nennt man Zwangsausschulung und ist ein Rechtsbruch sondergleichen. Interessiert Behörden leider nicht. Ach, butterblumenland, es wird echt Zeit, dass diese Gängelei aufhört. Die einen wollen zur Schule und man lässt sie nicht, die anderen wollen frei lernen und man zwingt sie. Komische Welt.
Ich stell mich eindeutig auf Deine Seite, denn ich kenne die Situation und die Methoden mittlerweile. Und sie machen mich traurig. So verlieren junge Menschen ihr Vertrauen – auch in ihre Lehrer.
Klara, du beschreibst leider genau das, was ich vermeiden will. Weswegen ich „Wehret den Anfängen!“ praktiziere. Du bist leider kein Einzelfall, ich lese solche Verläufe immer wieder. Und es macht mich ebenfalls sehr traurig. Es ist so schade um jedes einzelne Kind, was in diesem System auf der Strecke bleibt. So viel vergeudetes Potenzial.
Hallo, butterblumenland,
ich habe mich zu dieser Thematik Anfang 2014 und auch jetzt, September 2015, mit einem Offenen Brief an die Landesregierung meines Bundeslandes gewandt. Und das, obwohl ich weiß, dass man wieder viel schmutzige Wäsche waschen wird und mit Dreck nach mir schmeißt. Man gewöhnt sich dran. Für mich zeugt das eher vom Unvermögen der Landesregierung, Probleme zu sehen und sie zu lösen. Damit unsere Kinder, die Erwachsenen von morgen, das Land mit ihrem Können und ihren Fähigkeiten vorwärtsbringen können. Dazu habe ich letztens auch einen tollen Spruch von J. F. Kennedy verlinkt, den Inklusionsfakten auf Facebook eingestellt hat:
Es ist für unser Kinder so wichtig, dass der Schulalltag nicht so chaotisch ist. Und wenn sie doch so gerne zur Schule gehen, dann soll man sie doch lassen. Sonst wird es irgendwann in einer Verweigerung enden. Wer soll das verstehen, dass man in den Unterricht darf, aber in den Schwimmunterricht nicht? Bei uns wäre das nicht gegangen. Ganz oder gar nicht, sonst wäre mein Sohn völlig durcheinander gewesen und der Tag nicht mehr zu retten. Allein späteres Aufstehen, alles anders als sonst – geht gar nicht.
Kurze Rückfrage zum Verständnis: alte Schule – neue Schule? Hattet Ihr nicht gerade erst die perfekte Schule gefunden?
Ja hatten wir. Und dann kam uns die kommunale Sparpolitik in die Quere. Die alte Schule wurde Ende des Schuljahres geschlossen. *seufz*
Oh, nein 😦 *laut mitseufz*
lol. eigentlich wolte ich grundlegend bei innerwelt komentieren..jetzt les ich deinen themenverwandten blogpost und muss schon wieder nach worten suchen…
als erwachsene aspergerautististin, die imer noch versucht zuergründen, was bei ihr so anders ist, damit sie endlich selber sich hilfe geben kann um „normal“ zu agieren, hab ich trotzdem bei solchen postiings immer nur das große bla bla bal im kopf“ ständig dieses schuld von sich weisen..’ich meine damit nicht dich, mädel oder andere mütter, die versuchen nach frpher diagnose ihrem kind (was natürlich prio eins hat – herrgott, es sind eure bruten, natürlich wollt ihr für die das idealste – wer stellt sowas in abrede?)
ich sollte dazu sagen, ja ich bin autist, so mittel bis leicht bis schwer (je nach kostenträger, den man grad fragt, mich selber fragt man selten, ich weiß wo ich stehe oder umfalle) eingeschränkt und ich hab das gymnasium und ein studium bis zum sehr guten diplom absolviert….-natürlich geht das, je nachdem wie das kind ist (gilt aber für alle, die nicht so schnellen im kopf haben halt kein abi gemacht, oder die die keine hilfe hatten die notwendig gewesen wäre auch nicht und selbst die die nur minimale chancen hatten überhaupt abi zu machen haten durch überprotektion ein abi)
trotdem ist es kacke für das kind…meine schule war nicht dolle…klar, ich hab sehr gute zeugnisse, die hab ich mir erkauft durch pausen auf dem klo – nicht auf dem schulhof…geht alles. auch ohne sb…gewusst wie…
und jetzt fürf alle die denken autismus grad asperger ist so ein wischidingen: nope ich war nie auf ne nach-schul-fete, ich bin jetzt erwerbsunfähig…alles so? ja was?‘
wen ein teil der lehrer damals sich durchgesetzt hätte, wären werte verfmittelt worden wie „anders kann auch toll serin“ oder „stopp – hier reicht es mit ärgern“
das rumgehacke aber was zur zeit stattfindet ist mist…
herrgott noch eins, es besteht jetzt die möglichkeit den (allenn) kindern INKLUSION – alle miteinander beizubringen, da braucht es nur eine externe und jetzt achtung darum geht es überwachungsperson die menschlichkeit forciert…
„hier ich bin extra da weil da ist jemand, der lernt anders, ich kann helfen es allen zu erleichtern – wollen wir zusammen lernen?“ das ist doch kein geschenk an wen der eh schon weiß dass esr sooooo anders ist…und auch keine ausrede keine eigene verantwortung zu übernehmen.
was ich eigentlich sagen wollte: die dummen kinder haten ihr abi weil den eltern genau dieses zugestanden wurde was eltern einiger behinderter kinder verweigert wird: soziale unterstützung…
ich hätte lieber rückwirkend dass z.b. ein paar der kinder in meiner klasse die definitiv ein adhs hatten gepuschht worden wären, statt der kinder die es einfach nicht konnten aber prima ihre dinge hätten tun können…diese kinder hatten abi…die anderern nicht
ich glaube eltern behinderter kinder die nach nem sb rufen sind nicht so etwabliert wie die „kuchen mamis“ die es selber nicht bringen, aber geile sozial veranstaltungen fahren…
wenn ein sb hilft, das zu ermöäglichen sollte er nicht als druckmittel benutz werden für standesdünkel…
Dem bleibt nichts mehr hinzuzufügen!!!
Kennst Du den Blog „Besonders gewöhnlich“? Robert, ein Kanner-Autist im südlichen Bayern, ist in den vergangenen 8 Jahren ganz oft von Schulveranstaltungen ferngehakten worden (nicht durch die Eltern!). Und dabei war und ist er nicht mal auf einer Regelschule! Das geht mir (im Erwachsenenalter mit Asperger diagnostizierten) Absolventin eines stinknormalen Bildungsweges (inkl. gymnasiale Oberstufe, Berufsausbildung und Studium) sehr nahe.
Ich komme allerdings wegen einer gewissen Problematik, die sich im 2. Ausbildungsjahr entwickelte und seitdem besteht, gerade beruflich nicht weiter. Eigentlich hätte ich vielleicht durchgehend Hilfe am Arbeitsplatz haben müssen.
Pingback: Markierungen 10/18/2015 - Snippets
Ich möchte nur anmerken, dass die einzelne Lehrkraft nicht immer für die Schule steht. Zumindest scheint mir hier die Lehrkraft besonders ängstlich zu sein. Das ist menschlich, wenn auch nicht angenehm oder annehmbar. Man würde sich wünschen, der inklusive Gedanke hätte alle schon erreicht.
Die Klassenlehrerin war in diesem Fall nur die Überbringerin der schlechten Nachricht. Sie selbst unterrichtet gar kein Schwimmen. Das machen 3 andere Lehrer. Mir ist auch nicht ganz klar, wer genau das nun eigentlich so beschlossen hatte, ich weiß nur, dass auch die Rektorin involviert war.
Es wird so sein wie immer in solchen Fällen – einer oder alle der unterrichteten Lehrer hat „Bedenken“ und holt sich Rückendeckung von der nicht in dem Fall direkt involvierten Schulleitung („Ja, macht mal ruhig so, wenn ihr das für richtig haltet“), und am Ende wird das dann als Entscheidung der kompletten Schule verkauft, obwohl effektiv vielleicht nur eine von drei unterrichtenden Lehrkräften überhaupt ein Problem meint zu erkennen. ;-[
Das kann gut sein, dass es genau so abgelaufen ist.
300000 Kreuze mache ich, dass Maxi auf so eine tolle Schule geht, die sich selbst Inklusionsschule nennt.
Wir warten noch auf das „go“, dann bekommt er eine Schulbegleitung- das Ja vom Jugendamt haben wir schon.
Klar sind unsere Kiddies „schwieriger“ als Andere, aber deshalb nicht nicht beschulbar ohne Schulbegleitung. Bei Maxi funktioniert es jetzt ja auch, aber eben auf Dauer ist es zu anstrengend für die 1,5 Lehrerinnen, ihm andauernd alles nochmal zu erklären- verständlich… aber NICHT unmöglich! Und Paul vom Sport auszuschließen finde ich einfach nur faul. Da hat ne Lehrerin wohl schiss, zuviel arbeiten zu müssen, was?
Da könnte ich gerade wegs k*** wenn ich sowas lese!
Hat dies auf Aspiemom rebloggt.
Selbst 3 Jahre später sind die selben Probleme aktueller denn je und das sogar auf einer Geistig-behinderten Schule.
Fazit: Ein Schulbegleiter scheint für Schulen ein 6er im Lotto zu sein oder warum schieben sie jegliche Verantwortung weg?! Erst recht wenn es vorher auch so ging.
Am Ende liegt es wie bei allem an dem Lehrermangel, Unterbezahlung und Direktoren, die nur für ihre Schule einstehen wenn es um Spendengelder geht. Der Schulbegleiter wird dermaßen als Druckmittel benutzt, das es einen nicht verwundert, dass niemand dieser Tätigkeit nachkommen möchte. In einem sächsischen Landkreis gibt es alleine 35 unbesetzte Stellen. Ich will nicht wissen wie hoch die Dunkelziffer ist.
Inklusion ist in Deutschland die größte Lüge überhaupt. Theoretisch alle hochjubelnd und jauchzend begeistert, praktisch, kompletter Nonsens. A durch die jeweilige eigene Schulbildung der betroffenen Bundesländer und B durch zu wenig sinnvolle Fördermaßnahmen der Bundesregierung. Ein Blatt Papier reicht nicht aus um Änderungen voran zu treiben. Die Sünden werden auf den Rücken der hilfesuchenden behinderten Kinder und deren Eltern ausgetragen.
Gibt es Leute die versuchen rechtlich aktiv dagegen anzukämpfen? Ich würde mich gerne anschließen.
Hallo,
ich bin aus NRW, mit Asperger-Kind auf eine Sekundarschule (Realschule hat nicht geklappt).
Mein Sohn ist jetzt von der Schule als unbeschulbar bezeichnet und darf, auf Grund fehlende Schulbegleitung, die Schule nicht mehr besuchen. Auflöser: mein Sohn ist in der Schule, während die Pause, von einem anderen Kind ins Gesicht geschlagen worden. Zusätzlich ist laut Klassenlehrerin im Unterricht unkonzentriert. Dass mein Sohn unterfordert und gelangweilt ist, ist was neues für sie, obwohl hat sie bestätigt, dass er meistens viel früher mit Unterrichts aufgaben fertig ist. nicht desto trotz…. die Schule will mein Kind nicht und vor allem mich, weil ich mich zu viel für mein Kind einsetzte…..